Gegebenheiten
Wandmontage
Stelenmontage
Konfiguration
Fehlerbehebung
Eine Montageanleitung kann im PDF verschickt werden.
Bitte wenden Sie sich dazu an sales@ebee.berlin
ebee-Ladepunkte bieten folgende technische Merkmale, die ohne zusätzliche Kosten enthalten sind und keine zusätzliche Integration in z.B. die NSHV bzw. die UV benötigen:
Nach DIN VDE 0100 ist seit Ende 2018 Überspannungsschutz im privaten Wohnungsbau und im kleinen Gewerbebau grundsätzlich Pflicht. Damit ist auch für Ladeinfrastruktur grundsätzlich eine Überspannungsschutzeinrichtung Pflicht.
Ladeinfrastruktur von ebee wird häufig hinter vorhandenen Hausanschlüssen installiert. Somit muss die Überspannungsschutzeinrichtung nicht im Ladepunkt selbst sein, sondern im vorgelagerten Hausanschluss. Aus diesem Grund wird der Ladepunkt Berlin grundsätzlich ohne Blitzschutz ausgeliefert.
Trotzdem gibt es die Option den Ladepunkt Berlin mit einer Überspannungsschutzeinrichtung auszustatten. Diese optionale Ausstattung ist unter Umständen sinnvoll. Beispielsweise wenn ein Ladepunkt weit von der Hausinstallation entfernt steht.
Im Falle von unzulässiger Überspannung an einen Ladepunkt in dem keine Überspannungsschutzeinrichtung verbaut wurde, ist davon auszugehen, dass in wenigen Fällen die 12 V Spannungsversorgung (PowerSupply oder Netzteil) zerstört werden wird. Dieses Netzteil kann ohne größeren Aufwand ausgetauscht werden.
Elektrische Serienfahrzeuge sind darüberhinaus oft selbst gegen Überspannung abgesichert.
Im folgenden wird kurz das Temperaturverhalten des Ladepunkts Berlin erläutert.
Ab einer Temperatur von 45°C (318 K) im Ladepunkt Innengehäuse wird die Ladeleistung gesenkt.
Sollte die Temperatur im Ladepunkt Innengehäuse 55°C (328 K) übersteigen, wird die Ladung gestoppt.
Die Temperaturgrenzen ergeben sich durch die Vorgaben zur Erfüllung des Eichrechts.
Die maximale Betriebstemperatur des verbauten Zählers wird dort klar vorgegeben und darf dementsprechend nicht überschritten werden.
Das passive Kühlkonzept des Ladepunkt Berlins ist für den Betrieb ausreichend.
Präventiv sollte ein beschatteter Aufbaustandort gewählt werden.
Der RAL Ton der Ladepunkt Haube hat ebenfalls einen Einfluss und sollte Sonneneinstrahlung reflektieren.
Erfahrungswerte haben gezeigt, dass dunkle Farbtöne (z.B. RAL7024 und RAL7016) für die Hauben ungeeignet sind und die Temperatur im Ladepunktinnern schneller ansteigen lassen.
Der Standard Farbton DB702 ist so gewählt, dass direkte Sonneneinstrahlung geringe Auswirkungen hat.
Beim optionalen Display des Ladepunkt Berlin zu beachten, dass es bei direkter Sonneneinstrahlung schlechter zu lesen ist.
Die Helligkeit des Displays kann nicht angepasst oder erhöht werden.